Bridge Landesverband Berlin
DBV-Vereinspokal 2010


Ausscheidung auf LV-Ebene

Gemeldete Teams:

Verein Team (Kapitän unterstrichen)
BC Erfurt Hr. Stracke, Fr. Gerhard, Hr. Krieg, Hr. Schmock
BC Berlin Nord Hr. Sperlich, Hr. Grupe, Hr. Hemmers, Hr. Liang, Hr. Matthies, Hr. Tonke
1. BC Halle Hr. F. Gleichmann, Hr. Marx, Hr. Wensch, Hr. Weiner
Dresdner BC Hr. Hajek, Fr. Radeck, Hr. Dr. Pfeifer, Hr. Dr. Scholz
BC 52 Berlin Hr. Zepelin, Hr. Gurbaxani, Hr. Niggemann, Hr. Vitters
BC Treffkönig Fr. Buckow - Fr. Rechenberg, Fr. C. Springer - Hr. Wo. Steinberg
BSC No. 6 Hr. Dr. Bloß, Fr. Fietz, Fr. Renner, Hr. Spahrmann, Hr. Zbikowski
BC Leipzig Hr. Dr. Klaus, Fr. Arnold, Hr. Dietze, Hr. Schatz
BC Grunewald Hr. Dr. Schleck, Fr. Dr. Erle-Paszkiewicz, Hr. Goddemeier, Hr. Dr. Schomaker
BC Bridgezentrum Fr. Burkhardt, Fr. Beier, Hr. Beier, Hr. Bussek, Hr. Günther

 

Die Auslosung am 28.2.10 ergab folgende Ansetzungen:

Match Achtelfinale IMPs
  zu spielen bis So. 11.4.10
A BC Erfurt BSC No. 6  56 145 
B (1) BC Treffkönig Dresdner BC  81 136 

 

(1) Die Begegnung BC Treffkönig - Dresdner BC wird in Dresden ausgetragen, da das letzte Aufeinandertreffen dieser beiden Vereine (2006) in Berlin stattfand. Treffkönig ist weiterhin Hometeam!

Match Viertelfinale IMPs
  zu spielen bis So., 16.5.10
C BSC No. 6 Dresdner BC  140 43
D (2) BC Grunewald BC Leipzig  116 40
E BC Bridgezentrum 1. BC Halle  66 55
F BC 52 Berlin BC Berlin Nord  105 69

 

(2) Die Begegnung BC Grunewald - BC Leipzig wird in Leipzig ausgetragen, da das letzte Aufeinandertreffen dieser beiden Vereine (2007) in Berlin stattfand. Grunewald ist weiterhin Hometeam!

Match Halbfinale IMPs
  zu spielen bis So., 20.6.10
G BSC No. 6 BC Grunewald 70 67
H BC Bridgezentrum BC 52 Berlin  63 97

 

Match Finale IMPs
  zu spielen bis So., 25.7.10
I BSC No. 6 BC 52 Berlin 80 90

 

Herzlichen Glückwunsch an das Team des BC 52:

Ralf-D. Zepelin - Bernd Niggemann
Bharat Gurbaxani - Ralph Vitters

und viel Erfolg auf dem weiteren Weg durchs nationale Achtelfinale, Viertelfinale, Halbfinale und FINALE!

 

 

Allgemeine Bestimmungen für die Durchführung der Teamkämpfe

Bezüglich der Teilnahmebedingungen wird auf § 44 TO 2008 verwiesen.

Die Termine und Spielorte sind von den beteiligten Teams selbst zu verabreden.

Es werden 32 Boards mit Halbzeitabrechnung gespielt. Es gilt Systemkategorie B, d.h. hochkünstliche Systeme sind nicht zugelassen, alle anderen Systeme und Konventionen sind erlaubt, also auch Brown-Sticker-Konventionen.

Endet ein Kampf mit exaktem IMP-Gleichstand, so werden solange jeweils zwei Boards nachgespielt, bis eines der Teams mindestens 1 IMP Vorsprung hat. Dabei nehmen die Spieler die gleichen Positionen ein wie in der zweiten Halbzeit des regulären Teamkampfes.

Das erstgenannte Team ist Hometeam, es darf sich aussuchen, ob es in der ersten oder zweiten Halbzeit nachsetzt.

Die Resultate der Teamkämpfe sollen möglichst bald beim Ressortleiter Sport des LV gemeldet werden. Die Ergebnismeldung umfasst das Ergebnis in IMPs sowie die Namen aller eingesetzten Spieler der beteiligten Teams.

 

Zum Thema Heim- bzw. Gastrecht für die Vereine aus den Neuen Bundesländern

In diesem Jahr nehmen vier Vereine aus den Neuen Bundesländern teil, der 1. BC Halle, der Dresdner BC, der BC Leipzig und erstmalig der BC Erfurt. 

Der BC Erfurt hat auf Grund der Auslosung Heimrecht gegen den BSC No. 6. 

Der Dresdner BC (gegen BC Treffkönig) und der BC Leipzig (gegen BC Grunewald) sind nach der Auslosung zwar Gastteam, dennoch finden ihre Begegnungen in Dresden bzw. Leipzig statt, da beide im letzten Match gegen diesen Gegner nach Berlin reisen mussten.

Der 1. BC Halle wurde als Gastteam im Match gegen den BC Bridgezentrum ausgelost. Die letzte Begegnung der beiden Teams in der Saison 2009 wurde in Halle ausgerichtet, also wird in diesem Match entsprechend der Auslosung verfahren.

Die Regelung, dass ein Team aus den Neuen Bundesländern bei Matches gegen Teams aus Berlin abwechselnd Gast- bzw. Hometeam ist wird auch in den nächsten Jahren angewendet. Trifft ein Team aus den Neuen Bundesländern jedoch auf ein Berliner Team, gegen das es in den Vorjahren bereits gespielt hat, so hat in diesem Kampf dasjenige Team das Heimrecht, das beim vorherigen Kampf dieser beiden Teams reisen musste. Der Turnus des Wechsels Gast- bzw. Hometeam beginnt nach einer solchen Unterbrechung des normalen Verlaufs neu.

Bisher gab es bei Teamkämpfen im Rahmen des DBV-Pokals folgende Begegnungen zwischen Teams aus den Neuen Bundesländern und Berlin:


Saison 2001(?): BC 52 Berlin (Home) - BC Weimar (Gast): in Berlin

Saison 2003: BC Wien-Berlin (Home) - Dresdner BC (Gast): in Berlin

Saison 2004: BC 52 Berlin (Home) - Dresdner BC (Gast): in Berlin

Saison 2005: 1. BC Halle (Home) - BC Treffkönig (Gast): in Halle
Saison 2005: BC 52 Berlin (Home) - 1. BC Halle (Gast): in Berlin
Saison 2005: Dresdner BC (Home) - BC Berlin Nord (Gast): in Dresden
Saison 2005: 1. BC Halle (Home) - BC Berlin Nord (Gast): in Halle

Saison 2006: BC Treffkönig (Home) - Dresdner BC (Gast): in Berlin
Saison 2006: BC Leipzig (Home) - 1. BC Halle (Gast): in Leipzig
Saison 2006: 1. BC Halle (Home) - BC Treffkönig (Gast): in Berlin
Saison 2006: BC 52 Berlin (Home) - 1. BC Halle (Gast): in Halle

Saison 2007: BC Grunewald (Home) - BC Leipzig (Gast): in Berlin
Saison 2007: BC Grunewald (Home) - Dresdner BC (Gast): in Dresden
Saison 2007: 1. BC Halle (Home) - BC 52 Berlin (Gast): in Berlin 
Saison 2007: Dresdner BC (Home) - BC Berlin Nord (Gast): in Berlin
Saison 2007: 1. BC Halle (Home) - BC Berlin Nord (Gast): in Berlin

Saison 2008: Dresdner BC (Home) - BC Berlin Nord (Gast): in Dresden
Saison 2008: BC Leipzig (Home) - BC 52 Berlin (Gast): in Leipzig
Saison 2008: BSC No. 6 (Home) - 1. BC Halle (Gast): in Halle
Saison 2008: BC 52 Berlin (Home) - 1. BC Halle (Gast): in Halle
  
Saison 2009: BC Leipzig (Home) - Dresdner BC (Gast): in Leipzig 
Saison 2009: Dresdner BC (Home) - 1. BC Halle (Gast): in Dresden
Saison 2009: 1. BC Halle (Home) -
BC Bridgezentrum (Gast): in Halle
Saison 2009: 1. BC Halle (Home) - BC 52 Berlin (Gast): in Berlin 

  
Saison 2010: BC Erfurt (Home) - BSC No. 6 (Gast): in Erfurt 
Saison 2010: BC Treffkönig (Home) - Dresdner BC (Gast): in Dresden 
Saison 2010:
BC Grunewald (Home) - BC Leipzig (Gast): in Leipzig 
Saison 2010: BSC No. 6 (Home) - Dresdner BC (Gast): in Berlin
Saison 2010: 
BC Bridgezentrum (Home) - 1. BC Halle (Gast): in Berlin